| PRODUKTIONEN | 
                     
                     
                       
                           
                              | 
                           
                          
                            | » | 
                            
                              (2010)  
                              von Heinrich von Kleist Bearbeitung Evelyn Fuchs  
                              Produktion:  
                              Ariadne-Theater und KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            
                              (2009)  
                              Österreichische Erstaufführung 
                              von Dea Loher 
                              Produktion:  
                              KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            
                              (2008)  
                              Performance für eine Tänzerin und eine Schauspielerin 
                              nach dem Roman DIE PASSION NACH G.H. von Clarice Lispector 
                              Produktion:  
                              KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            ANTIKLIMAX 
                              (2007)  
                              Werner Schwabs letztes Stück  
                              Produktion:  
                              KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            flügel:schlagen 
    (2006)  
    Theatraler Heiner-Müller- 
    Parcours für vier Schau- 
    spielerinnen und eine 
    Butohtänzerin  
    Produktion:  
    KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            | » | 
                            KINDER DER KÄLTE  
    (2005)  
    TextBildTonCollage 
    für ein theatrales Ereignis 
    im öffentlichen Raum 
    Wien  
    Produktion:  
    Ariadne Theater  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            | » | 
                            UNTER DER TREPPE  
                              (2005)  
                              Produktion:  
                              TzF  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            WENN DAS GEHEIMNIS ZU 
                              EIDRUCKSVOLL IST, WAGT MAN NICHT ZU WIDERSTEHEN  
                              (2004)  
                              Ein Theaterstück fürTanz Live-Musik, Malerei nach Motiven der Erzählung „Der kleine Prinz von Antoine De Saint Exupéry 
                              Produktion:  
                              Ariadne Theater  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                           
                            | » | 
                            A 
                              HOUSE OF CORRECTION -  
                              DER ARCHITEKT DES WASSERS 
                              (2003)  
                              Heunburg / Haimburg / Völkermarkt / Kärnten  
                              Produktion:   
                              »  
                              Theaterverein k.l.a.s. | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | • | 
                            
                              (2002)  
                              Kapelle des Landes-konservatoriums Feldkirch  
                              Produktion:   
                              »  
                              Kulturkreis Schnifis | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            »  | 
                            DIE 
                              BELEIDIGTEN 
                              (2002)  
                              Pförtnerhaus, Feldkirch /  
                              » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien 
                              Produktion:  
                              »  
                              Projekttheater Vorarlberg | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            FREMDKÖRPER 
                              (2001)  
                              Altes Hallenbad, Feldkirch /   » KOSMOS, 
                              Wien   Produktion: 
                                »  
                              Projekttheater Vorarlberg | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            GOTT 
                              IST EIN DJ 
                              (2000)   »  
                              klagenfurter ensemble /   » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien   Produktion: 
                                »  
                              klagenfurter ensemble /     ARIADNE-THEATER | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            FRAUEN-STIMMEN 
                              HEIDE SCHMIDT  
                              liest GERTUDE STEIN 
                              (2000)  
                              Bühne im Hof, St. Pölten  Produktion: 
                                
                              Theater im Hof St. Pölten  | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            RUSSENHUHN 
                              (1999)   » WUK-Theater 
                                Produktion:  
                               
                              ARIADNE-THEATER  | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            BARTSCH, 
                              KINDERMÖRDER 
                              (1998)   » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien / Gastspiel in der Justizanstalt 
                              Mittersteig, Wien  Produktion: 
                                
                              ARIADNE-THEATER  | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            DRACHENBLUT 
                              (1996)   » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien / Pandora sietheaterfestival  
                              Produktion:  
                               
                              ARIADNE-THEATER  | 
                           
                           
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            ICH 
                              EIN JUD 
                              (1995)  
                              Ruprechtskirche, Wien / 
                              Gastspiele in Vorarlberg 
                              und Deutschland  Produktion: 
                                »  
                              Projekttheater Vorarlberg | 
                           
                         
                         
                           | 
                     
                    | 
                  
                  
                     
                      | • 
                        INFOS ZUM STÜCK | 
                      » 
                        PRESSESTIMMEN | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                       Ade, 
                        verböste Welt (2002) 
                         Singspiel nach Texten und Liedern  
                         des Barockkünstlers Laurentius 
                        von Schnifis | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                      | Foto: » 
                        Gymnasium 
                        Schillerstraße Feldkirch  | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                      
                           
                            | "Vom Barock zum 
                              Rock - shiften zwischen den Zeiten"  
                               Die Weltlust und die Weltflucht, 
                                die Illusionen, die Allegorie,  
                                die Inszenierung des Lichts, das Theatralische 
                                sind die prägenden  
                                Symbole der Kunst des Barock. 
                              Laurentius von Schnifis, Vorarlberger 
                                Barockkünstler - Multitalent  
                                seiner Zeit: Schauspieler, Sänger, Dichter 
                                und Komponist - hat in  
                                seinem Leben - vom "Lustigen Mirant", 
                                ein Anagramm seines bürgerIichen  
                                Namens Martin, bis zu seiner Weltflucht, der Wandlung 
                                zum Kapuziner  
                                Mönch "Pater Laurentius" - alle 
                                Höhen und Tiefen seiner Epoche durchlebt. 
                              Schüler des Musikgymnasiums 
                                Feldkirch, unterstützt von einer Jazzcombo 
                                 
                                mit E-Gitarre und Synthesizer, spielen, singen 
                                und tanzen - lernen sich  
                                barock zu bewegen und sind doch ganz Jugendliche 
                                ihrer Zeit. 
                                    | 
                           
                          | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                      
                           
                            Inhalt: 
                               Der alte, geläuterte 
                              Pater Laurentius 
                              kommentiert den Weg, der ihn als  
                              Mirant aus der "verbösten Welt"  
                              zu einem Leben für und mit Gott  
                              geführt hat.  
                               
                              In elf Episoden wird seine Abkehr von  
                              der "nichtigen Eitelkeit dieser  
                              vergänglichen Welt" dargestellt.  
                               
                              Wie im religiösen barocken Theater üblich, 
                               
                              stellen die handelnden Personen nicht Individuen, 
                              sondern Figuren mit  
                              allegorischem Sinn dar.  
                               
                              Die Orte der Handlung sind bewusst und exemplarisch 
                              gewählt, um die Verderbtheit der Welt darzustellen, 
                              von der sich der Mirant nach einer seelischen und 
                              körperlichen Krise abwendet, um sich - ähnlich 
                              wie  
                              Simplizius in Grimmelshausens barockem Roman - in 
                              die Einsamkeit der  
                              klösterlichen Zelle zurückzuziehen. 
                                 | 
                           
                          | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                      
                           
                            Laurentius von Schnifis 
                               
                              (Johann Martin) 
                               Laurentius von Schnifis, 
                              mit bürgerlichem Namen Johann Martin, wurde 
                              am  
                              24. August 1633 in Schnifis geboren.  
                               
                              Er wächst wohlbehütet und geliebt auf. 
                               
                              Seine Eltern sind angesehen, der Pfarrer,  
                              sein Pate, übernimmt den ersten Unterricht. 
                               
                              Spätestens mit 14 Jahren ist Johann Vollwaise. 
                              Er verlässt sein Heimatdorf für immer. 
                               
                               
                              Nach einem wenig erfolgreichen Studium am damaligen 
                              Jesuitengymnasium in Feldkirch  
                              begegnen wir ihm ab 1654 als Wander-komödiant 
                              wieder.  
                               
                              Gemeinsam mit einer Wanderbühnentruppe durchzieht 
                              er die deutschen Städte Köln bis Basel 
                              und Wien und kommt zuletzt an das Hoftheater nach 
                              Innsbruck. 
                               
                              1661 überfällt Johann Martin jene furchtbare 
                              Krankheit, von der er in seinem ersten Buch "Philotheus" 
                              erzählt.  
                               
                              Von allen verlassen, dem Tod nahe, ändert  
                              er sein Leben und wendet sich von allem, was ihm 
                              bislang wichtig und teuer gewesen ist, ab. Nach 
                              geistlichen Studien wird er Hofkaplan in Hohenems 
                              und schließt sich dann in Zug (Schweiz) dem 
                              Orden der Kapuziner an.  
                               
                              Seinen Familiennamen Martin ändert er zum Anagramm 
                              "Mirant" und verfasst als  
                              Pater Laurentius in Zug, Konstanz und Meßkirch 
                              eine Reihe erfolgreicher Werke.  
                               
                              Nach vielerlei Ehrungen wird er 1692 von Kaiser 
                              Leopold zum "poeta laureatus"  
                              gekrönt.  
                               
                              Wegen seines bedeutenden Beitrages für die 
                              Entwicklung des Kunstlieds wird er gerne auch als 
                              "Schubert des 17. Jahrhunderts" (W.Vetter) 
                              bezeichnet.  
                               
                              Am 7. Januar 1702 stirbt er in Konstanz;  
                              über seinem Grab befindet sich heute  
                              ein Parkplatz. 
                                 | 
                           
                           
                             | 
                           
                           
                            » 
                              zurück 
                              zu den Personaldaten     | 
                           
                          | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                      | • 
                        INFOS ZUM STÜCK | 
                      » 
                        PRESSESTIMMEN | 
                     
                    |