| PRODUKTIONEN | 
                     
                     
                       
                           
                              | 
                           
                          
                            | » | 
                            
                              (2010)  
                              von Heinrich von Kleist Bearbeitung Evelyn Fuchs  
                              Produktion:  
                              Ariadne-Theater und KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            
                              (2009)  
                              Österreichische Erstaufführung 
                              von Dea Loher 
                              Produktion:  
                              KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            
                              (2008)  
                              Performance für eine Tänzerin und eine Schauspielerin 
                              nach dem Roman DIE PASSION NACH G.H. von Clarice Lispector 
                              Produktion:  
                              KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            ANTIKLIMAX 
                              (2007)  
                              Werner Schwabs letztes Stück  
                              Produktion:  
                              KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            flügel:schlagen 
    (2006)  
    Theatraler Heiner-Müller- 
    Parcours für vier Schau- 
    spielerinnen und eine 
    Butohtänzerin  
    Produktion:  
    KosmosTheater Wien  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            | • | 
                            
                              (2005)  
TextBildTonCollage 
für ein theatrales Ereignis 
im öffentlichen Raum 
Wien  
Produktion:  
Ariadne Theater  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                            | » | 
                            UNTER DER TREPPE  
                              (2005)  
                              Produktion:  
                              TzF  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                          
                            | » | 
                            WENN DAS GEHEIMNIS ZU 
                              EIDRUCKSVOLL IST, WAGT MAN NICHT ZU WIDERSTEHEN  
                              (2004)  
                              Ein Theaterstück fürTanz Live-Musik, Malerei nach Motiven der Erzählung „Der kleine Prinz von Antoine De Saint Exupéry 
                              Produktion:  
                              Ariadne Theater  | 
                           
                          
                              | 
                           
                          
                           
                            | » | 
                            
                              (2003)  
                              Heunburg / Haimburg / Völkermarkt / Kärnten  
                              Produktion:   
                              »  
                              Theaterverein k.l.a.s. | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            ADE, 
                              VERBÖSTE WELT 
                              (2002)  
                              Kapelle des Landes-konservatoriums Feldkirch  
                              Produktion:   
                              »  
                              Kulturkreis Schnifis | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            »  | 
                            DIE 
                              BELEIDIGTEN 
                              (2002)  
                              Pförtnerhaus, Feldkirch /  
                              » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien 
                              Produktion:  
                              »  
                              Projekttheater Vorarlberg | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            FREMDKÖRPER 
                              (2001)  
                              Altes Hallenbad, Feldkirch /   » KOSMOS, 
                              Wien   Produktion: 
                                »  
                              Projekttheater Vorarlberg | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            GOTT 
                              IST EIN DJ 
                              (2000)   »  
                              klagenfurter ensemble /   » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien   Produktion: 
                                »  
                              klagenfurter ensemble /     ARIADNE-THEATER | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            FRAUEN-STIMMEN 
                              HEIDE SCHMIDT  
                              liest GERTUDE STEIN 
                              (2000)  
                              Bühne im Hof, St. Pölten  Produktion: 
                                
                              Theater im Hof St. Pölten  | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            RUSSENHUHN 
                              (1999)   » WUK-Theater 
                                Produktion:  
                               
                              ARIADNE-THEATER  | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            BARTSCH, 
                              KINDERMÖRDER 
                              (1998)   » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien / Gastspiel in der Justizanstalt 
                              Mittersteig, Wien  Produktion: 
                                
                              ARIADNE-THEATER  | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            DRACHENBLUT 
                              (1996)   » dietheater, 
                              Konzerthaus Wien / Pandora sietheaterfestival  
                              Produktion:  
                               
                              ARIADNE-THEATER  | 
                           
                          
                              | 
                           
                           
                            | » | 
                            ICH 
                              EIN JUD 
                              (1995)  
                              Ruprechtskirche, Wien / 
                              Gastspiele in Vorarlberg 
                              und Deutschland  Produktion: 
                                »  
                              Projekttheater Vorarlberg | 
                           
                         
                         
                           | 
                     
                    | 
                  
                  
                     
                      | • 
                        INFOS ZUM STÜCK | 
                      » 
                        PRESSESTIMMEN | 
                     
                     
                        | 
                     
                     
                      
                        
                           Kinder der Kälte 
 (2005) 
 TextBildTonCollage 
 für ein theatrales  
 Ereignis im  öffentlichen Raum 
 
 Projektentwicklung: 
 Evelyn Fuchs, 
 Laura Ippen, 
 Peter Ketturkat, 
 Hans Chrsitian Mathon  
 
 » PDF Projektinfo 
 » Termine
 | 
                            | 
                         
                        | 
                     
                    
                        | 
                     
                    
                      Premiere; 18.10.2005 Gasometer Wien 
                      20.10.05 Podiumsdiskussion  | 
                     
                    
                        | 
                     
                     
                      
                           
                            
                                 
                                  | Darsteller:  | 
                                    | 
                                  Dominik Kaschke  | 
                                 
                                 
                                  | Textcollage: | 
                                    | 
                                  Laura Ippen  | 
                                 
                                
                                  |   | 
                                  » | 
                                  Evelyn Fuchs  | 
                                 
                                 
                                  | Regie:  | 
                                  » | 
                                  Evelyn Fuchs  | 
                                 
                                 
                                  | Video/Toncollage:  | 
                                    | 
                                  Eva Müller  | 
                                 
                                 
                                  | Pressebetreuung: | 
                                    | 
                                  Andrea Schweitzer  | 
                                 
                                
                                  | Foto: | 
                                    | 
                                  Bettina Frenzel | 
                                 
                                
                                  | Produktion: | 
                                    | 
                                  ARIADNE THEATER | 
                                 
                                
                                  | Gefördert: | 
                                    | 
                                  Magistrat  
                                  der Stadt Wien, Bundeskanzleramt | 
                                 
                                | 
                           
                          | 
                     
                     
                        | 
                     
                    
                        | 
                     
                    
                        | 
                     
                    
                      | Dominik Kaschke | 
                     
                    
                      
                        
                          
                            
                              „Ich wohne in Denver und möchte fast  
                                jeden Einwohner umbringen. 
                                     
                                    Ihr versteckt 
                                euch am besten in euren  
                                Häusern, aber ich 
                                werde jeden 
                                erwischen.  
                                Ich werde zielen, 
                                um zu töten, und ich  
                                werde alles vernichten.“
                                                                     
                                Erick Harris, Littleton-Amokläufer  
                              vor der Tat 
                              auf seiner Website | 
                             
                            | 
                         
                        
                          | Mit unserer TextBildTonCollage „Kinder der Kälte“ möchten wir ein Theatererlebnis im öffentlichen Raum ermöglichen, das das Phänomen Gewalt in unserer Gesellschaft, besonders die Amokläufe jugendlicher Täter (School Shooting), als ein spezifisches Phänomen unserer Zeit begreift und in seiner Komplexität zu erfassen sucht. 
                             Dabei richten wir den Blick über die individuelle Tat und die Psyche des Täters hinaus auf jene Äußerungen unserer gesamtgesellschaftlichen Realität, die uns als ein Arsenal an Angeboten, Verboten, Normen, Regeln, Ansprüchen, Leitbildern im Alltag begegnet, mitunter beherrscht und in die Enge treiben kann.  
                            Ziel der Inszenierung ist, durch das Zusammenwirken von Texten (live gesprochen), Bildern (Video) und Ton (Soundtrack) ein mehrstimmiges, vielschichtiges Tableau zu schaffen, einen sinnlich wahrnehmbaren Spiegel unserer Kultur, der ins Bewusstsein dringt, als Echo nachhallt und es dem Publikum ermöglicht, mit all den Realitäten, die täglich auf uns einstürzen, in eine innere Beziehung zu treten, an sich selbst zu erfahren:  
  Wie reagiere ich auf die Reize meiner Umwelt? Was kommt mir entgegen?  
  Woran messe ich mich?  | 
                         
                        
                          
                            
                              „Von dem Vulkan, der in mir brütet  
                                und kocht, 
                                hat kein Mensch eine Ahnung.“  
                                aus den „Memoiren“  
                                des Amokläufers 
                                Ernst Wagner | 
                             
                            | 
                         
                        
                          Die Aufführung wird von einer Videocollage eingeführt und getragen, in die die Texte/Live-Szenen eingebettet sind.  
                            Das Video zeigt Tagesaufnahmen jener öffentlichen Orte, an denen die Aufführungen dann stattfinden sollen und liefert den audiovisuellen Rahmen, der auf den gesellschaftlichen Kontext verweist:  
                            unsere scheinbar intakte Alltagskultur aus Ausgangspunkt der Gewalteskalation. 
                            Als Aufführungsorte kommen jene Räume in Frage, die als Repräsentanten öffentlicher Ordnung auch in der Realität typische Schauplätze für Amokläufe abgeben, wie  
                            z.B. Schule, Einkaufszentrum, Bahnhof etc.  | 
                         
                        
                          
                            
                              Was zürnst du der Zeit die mich gebar, 
                                dem Element das mich erzog 
                                o lerne sie verstehn, die Pfade, so ich wandle 
                                Hölderlin: „Empedokles“ | 
                             
                            | 
                         
                        
                           Uns ist es wichtig, mit dieser Collage einen Erfahrungs-Raum zu öffnen, in dem die ZuschauerInnen jenseits von Erklärungssuche und Schuldzuweisung ihre eigene Toleranzschwelle gegenüber jenen „zeitgeistigen Botschaften“, die Gewalt ausüben, fördern oder akzeptieren, unmittelbar erleben können.  
                            Wir betrachten unser Projektangebot als wichtige Ergänzung zu anderen theatralen Angeboten zum Thema „Jugend und Gewalt“.  | 
                         
                        | 
                     
                    
                        | 
                     
                     
                        
                           | 
                     
                     
                        | 
                     
                    
                      | • INFOS ZUM STÜCK | 
                      » PRESSESTIMMEN | 
                     
                    |